Auch gefunden…..
http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/energiesparlampen195.html
Meine Frage ist und bleibt: Wer von Euch hat die in diesen Tipps beschriebenen Materialien im Falle eines Falles zur Hand?
– Großes verschliessbares Glas ?
– Karton
– Klebestreifen….
und vor allem… Wer schaut schon zuerst im Internet nach in welcher Reihenfolge er alle machen soll?
Das alle ist im Queckset® integriert und Standard —— Schaut’s Euch an….. unter http://www.queckset.de
Fast ein Drittel aller Deutschen entsorgt Energiesparlampen falsch
News vom 05.06.2013
Demnach werfen 29 Prozent der Befragten defekte Energiesparlampen auch in den Hausmüll, in den Wertstoffsack bzw. in die Wertstofftonne sowie in den Altglascontainer. Sowohl aus Umweltschutz- als auch Gesundheitsschutzgründen ist dies allerdings hochgefährlich. Jede Energiesparlampe enthält zwei bis drei Milligramm Quecksilber, ältere Modelle sogar bis zu 15 Milligramm. Befragt wurden 1000 Personen im Alter ab 18 Jahren in Deutschland.
Energiesparlampen können über speziell eingerichtete Sammelstellen entsorgt werden, insbesondere über kommunale Einrichtungen wie Wertstoffhöfe, Recyclinghöfe oder Schadstoffmobile. Von diesen Rücknahmestellen gibt es lediglich geschätzte 9000 in Deutschland.
Die Europäische Union hatte ursprünglich vorgesehen, dass die Altlampen auch im Handel zurückgegeben werden können. Doch die Bundesregierung wollte diese Verpflichtung nicht umsetzen. Die Bundesrepublik ist damit das einzige Land in Europa, in dem der Handel die Lampen nicht zurücknehmen und damit zu einer fachgerechten Entsorgung beitragen muss. Dies geschieht allein auf freiwilliger Basis. Die Deutsche Umwelthilfe schätzt, dass defekte Energiesparlampen zu nicht einmal zehn Prozent an den Entsorgungsstellen zurückgegeben werden.
Viele regionale Abfallentsorgungsbetriebe bieten Infoflyer über die richtige Entsorgung von Energiesparlampen an. Hier im Internet findet sich bspw. der Flyer der Berliner Stadtreinigungsbetriebe.